Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
hiermit stellen wir den Antrag, naturnahes artenreiches Stadtgrün im Siedlungsbereich zu fördern. Das schafft Mehrwert für Mensch und Natur und unterstützt den Erhalt der Artenvielfalt. Das Nahrungsangebot und der Lebensraum für Tiere, wie Insekten und Kleinstlebewesen, wird damit nachhaltig sichergestellt.
Im ersten Schritt werden die Auewiesen ab Frühjahr 2021 fortlaufend Bienen- und Insektenfreundlich gestaltet. Sowohl die Bepflanzung als auch die Einsaat erfolgt mit heimischen, mehrjährigen Pflanzen, die Pflege erfolgt unter Berücksichtigung des Erhalts der Artenvielfalt.
Ab 2021 soll die Fläche des Kreisverkehrs an der Kolenfelder Str., Einmündung Sahlenkamp und Emanuel-Grund-Straße mit mehrjährigen heimischen, naturnahen Pflanzen gestaltet werden. Die Pflege erfolgt unter Berücksichtigung des Erhalts der Artenvielfalt.
Des Weiteren erstellt die Verwaltung ein Konzept für die Einbindung kommunaler Flächen unter Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte.
Gestaltung und Anlage von – Blühwiesen – Ackerrandstreifen – Uferränder – Wildhecken – Parkplätzen unter Berücksichtigung der Artenvielfalt.
Begründung:
Durch den fortschreitenden Klimawandel sollte es sich jede Kommune zur Aufgabe machen den Erhalt der Artenvielfalt zu unterstützen. Innerstädtische struktur- und artenreiche Grünflächen bedeuten Lebensqualität und Wohlbefinden für die Bürgerinnen. Die gesunde Entwicklung von Kindern wird unterstützt. Um dieses sicher zu stellen, werden Neuanlagen und bestehende Bepflanzungen entsprechend gestaltet, damit Insekten und auch Kleinstlebewesen dort ihre natürliche Heimat finden. Eine Vernetzung der einzelnen Flächen ist dazu unbedingt erforderlich. Im ersten Schritt werden die Auewiesen ab Frühjahr 2021 fortlaufend Bienen- und Insektenfreundlich gestaltet. Derzeit wächst an den Uferrändern der Aue Gras. Dieses wird zweimal im Jahr gemäht, wobei die Termine vor und nach der Brut- und Setzzeit stattfinden. Durch die Umgestaltung ist es nicht mehr erforderlich die Wiesen zu mähen. Dieses bedeutet eine erhebliche finanzielle Entlastung für die Stadt. Naturnahe Grünflächen entlasten den kommunalen Haushalt. Zudem erhöht es die Attraktivität des Bereiches für die Wanderinnen und Radfahrer*innen. Mit dieser Maßnahme geht Wunstorf einen wichtigen Schritt in Richtung des Erhalts der Artenvielfalt und unterstützt auch aktiv den „Niedersächsischen Weg“ unserer Landesregierung und die Nationale Biodiversitätsstrategie. Öffentliche Fördermittel stehen u.a. unter dem Programm ‚Zukunft Stadtgrün‘ bereit.
Wunstorf, den 22.10.2020

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Wunstorf
Antrag der Mehrheitsgruppe Grüne/SPD/FDP im Stadtrat Die Verwaltung wird gebeten, Angebote für den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge einzuholen und geeignete, leicht zugängliche Standorte im gesamten Stadtgebiet aufzuzeigen. Gesondert sollte…
Weiterlesen »
Antrag Radservicestationen in Wunstorf
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,die Verwaltung wird gebeten, den gleichlautenden Prüfauftrag vom 28.03.2019 umzusetzen und Angebote für den Aufbau von Radservicestationen erfragen und diese an geeigneten Stellen im Stadtgebiet aufzustellen.Begründung:Wir möchten…
Weiterlesen »
Errichtung eines BMX Fahrrad-Parcours
Die Gruppe SPD/GRÜNE/FDP stellt den folgenden Antrag zur Beratung im Ortsrat Wunstorf, im Sozialausschuss und Jugendparlament Dem nachfolgenden Prüfauftrag an die Stadtverwaltung Wunstorf wird zugestimmt: Die Verwaltung wird gebeten, zu…
Weiterlesen »