- Hitzeaktionsplan
Dire SPD hat einen Antrag zur Erstellung eines Hitzeaktionsplans für die Stadt Wunstorf erstellt.
Da in dem Antrag die wesentlichen Faktoren fehlen, haben wie einen Änderungsantrag gestellt.
Uns ist wichtig, das
- der Wunstorfer Hitzeplan auf Basis des Hitzewarnsystems des DWD und der
Kühlgrenztemperatur erstellt wird
- die Werte über herrschende UV-Bestrahlungsstärken (UV-Index) und bodennahes Ozon
werden auf der Homepage der Stadt bekanntgegeben werden
Unser Antrag wurde von der GroKo angenommen und einstimmig beschlossen.
- der Wunstorfer Hitzeplan auf Basis des Hitzewarnsystems des DWD und der
- Ergebnisse der Haushaltsklausur für 2024
Am 14. Oktober trafen sich die Wunstorfer Grünen, um den Haushaltentwurf 2024 der Verwaltung zu diskutieren.
Übereinstimmung gab es mit der Aussage des Bürgermeisters, dass wir durchaus unsere Pflichtaufgaben erfüllen können. Allerdings muss deutlich mehr eingespart werden, um wichtige ehrenamtliche Tätigkeiten besser unterstützen zu können.
Wir haben den Haushalt auf echte Einsparmöglichkeiten intensiv geprüft und sind auch
fündig geworden. Denn die erwähnten Stellenstreichungen des Bürgermeister sind nur
Berichtigungen der Statistik, echte Einsparungen ergeben sich dadurch nicht…und sie sollten
auch nicht so verkauft werden. Denn für Stellen, die bereits jahrelang nicht mehr besetzt
wurden, fallen auch keine Kosten an.
Wo haben wir Einsparpotenziale gefunden und was ist dennoch wichtig zu tun?
Das findet im beigefügten Link - Anträge der Grünen Haushaltsjahr 2024
Grundsatzbeschluss Bezahlbarer Wohnraum
Bürgersolaranlagen auf öffentlichen Dächern
E_Ladepunkte Parkplatz Barnestraße
Kommunale Flächen entsiegeln und Naturnah bepflanzen
Planung Calisthenic Park des JuPa
Beitritt zum Label Stadtgrün
Unterstützung Elternfinanzierter Endgeräte
https://gruene-wunstorf.com/wunstorf-ortsteile/gruene-wollen-buergersolaranlagen-auf-oeffentlichen-gebaeuden/ - Photovoltaik auf Parkplätzen
Die Verwaltung plant, den Schotterparkplatz in der Barnestraße am Alten Markt mit Photovoltaik aufzurüsten. Dafür soll der Parkplatz überdacht und das Dach mit Solarplatten versehen werden.
Dazu haben wir einen Antrag an die Verwaltung gestellt. - Grüne wollen Bürgersolaranlagen auf öffentlichen Gebäuden
Wir setzen uns für eine nachhaltige Zukunft in Wunstorf ein! Deshalb haben wir am 22.10.2023 folgenden Prüfantrag an die Verwaltung ins Verfahren gegeben: Bürgersolaranlagen auf städtischen Gebäuden.
Was bedeutet das genau?Die Solaranlagen auf städtischen Gebäuden sollen Wunstorfer Bürger*innen und Unternehmen als Gemeinschaftsprojekte zur Verfügung stehen. Das bedeutet, du kannst dich mit anderen zusammentun und saubere Energie produzieren. Nicht nur für die Umwelt, sondern auch für unsere Gemeinschaft – lasst uns das Klima schützen und zusammen an einer grüneren Zukunft arbeiten!#Bürgersolaranlagen#Klimaschutz#GemeinsamFürDieUmwelt
- Ist Ihr Dach geeignet?
Das Solarkataster für die Region Hannover
Die Region Hannover hat ein Solarkataster erstellt, um die Potenzeiale für Solaranlagen festzustellen.
Hier können Sie prüfen, ob ihr Dach geeignet ist.
https://hannit.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=ae44d505b53a493cb3f1f5c36e310786
- Fraktionsvorsitzwechsel im Ortsrat Wunstorf
Nachdem Peter Scholz zu Beginn der Wahlperiode zum Fraktionsvorsitzenden im OR Wunstorf gewählt wurde, sagte er:
„Ich bedanke mich für das Vertrauen meiner Ortsrats-Kolleg*innen, möchte aber den Vorsitz in der Mitte der Wahlperiode in jüngere Hände übergeben.“
Nun wurde dieser Wechsel in der Fraktionssitzung vom 02. Oktober vollzogen. Seine Kollegin im Ortsrat Alexandra Schimpf wurde einstimmig zur neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt.
Alexandra Schimpf „Ich bedanke mich bei Peter Scholz für seine Arbeit und die Unterstützung in den letzten 2 Jahren, die mir als neues Mitglied im Ortsrat eine große Hilfe war. Ich bin sicher, dass ich auch weiterhin auf diese Unterstützung setzen kann.“
Zu ihrer zukünftigen Aufgabe sagt sie „Mir ist eine gute Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern im Ortsrat wichtig. Wir sind gewählt worden, um die Interessen der Wunstorfer Bürger*innen zum Wohl der Stadt zu vertreten. Dafür werde ich mich auch als Fraktionsvorsitzende weiterhin, gemeinsam mit Peter Scholz und Guido Thimian, einsetzen.
Gern möchte ich mit Wunstorfer Bürger*innen ins Gespräch kommen. Sie können mich jederzeit über meine Mailadresse alexandra.schimpf@gruene-wunstorf.com erreichen, um mir ihre Wünsche und Anregungen mitzuteilen. - Grüne sprechen mit Bauverein über kostengünstiges Wohnen
Kürzlich hat sich der Arbeitskreis Soziales der Wunstorfer Grünen mit der Geschäftsführung des
Wunstorfer Bauvereins – Kathrin Tietz und Jost Kemmerich – in deren neuen Geschäftsräumen in der
Neustädter Str. 30 getroffen. Das Ziel war ein Meinungs- und Informationsaustausch zur
Wohnungssituation in Wunstorf besonders im Hinblick auf kostengünstiges Wohnen.
Der Bauverein verfügt über 1483 Mietwohnungen, das etwa ¼ der in Wunstorf zur Verfügung
stehenden Mietwohnungen ausmacht. Davon haben rund 23 % eine öffentliche Bindung.
Außer mit dieser beeindruckenden Zahl beeindruckt der Bauverein darüber hinaus mit seiner
ausgeprägt sozialen und umweltgerechten Ausrichtung.
Sozial, weil er nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist, sondern auf das Wohl seiner
Mieterinnen. Das spiegelt sich zum einen in dem durchschnittlichen Mietzins von 6 €/qm Kaltmiete wider, was allerdings nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass je nach Gebäudestatus sich deutlich höhere Betriebskosten ergeben, die insbesondere für Heizung und Strom fällig werden.
Darüber hinaus bietet der Bauverein seinen Mieterinnen zahlreiche Unterstützungsangebote an. U.a. gibt es eine soziale Fachkraft, die für persönliche Hilfen zur Verfügung steht. Gemeinschaftsräume stehen
für Zusammenkünfte und Feiern bereit, ebenso für den Bedarfsfall eine Gästewohnung.
Umweltgerecht, weil die Häuser vorausschauend seit fast 10 Jahren energetisch (wärmetechnisch)
saniert sind. Eine Investition, die dämpfend auf die Betriebskosten (Heizung) wirkt.
Die Bausubstanz kennt keinen Investitionsstau, da erwirtschaftete „Gewinne“ regelmäßig zur Erhaltung der Bausubstanz reinvestiert werden. In den Quartieren existieren Nahwärmenetze, deren
Wärmeversorgung sehr leicht von fossilen Energieträgern auf Wärmepumpen umgestellt werden
können.
Während viele andere über das GEG schimpfend Zeit verschwenden, ist der Bauverein auf
die neue Heizungsära bereits vorbereitet und wartet nur darauf mit der Umstellung beginnen zu
können. Entscheidend für die Entscheidungsfindung hinsichtlich der Änderung der Energieträgers für
die Wärmeversorgung ist die kommunale Wärmeplanung, die möglichst rasch angegangen werden
sollte und nicht bis zum Jahr 2028 warten kann.
Die Schaffung von neuem kostengünstigem Wohnraum scheint unter den gegenwärtigen
Bedingungen nicht machbar zu sein; die Kombination von steigenden Baukosten und Kreditzinsen
würde den Quadratmeterpreis auf aktuell 20,- € treiben. Kostensenkungen ließen sich über die
Verringerung der Wohnungsgrößen, über eine Reduzierung von Standards und eine modulare
Bauweise erreichen; wichtig seien aber in jedem Fall genügende Fördermittel. Einig waren sich die
Teilnehmenden, dass durch die Bereitstellung von städtischen Grundstücken eine deutliche
Kostensenkung bewirkt werden könnte, wobei der Bauverein Pachtgrundstücken eher zurückhaltend
gegenüber steht.
Hinsichtlich der Mobilitätswende wird über die Bereitstellung von Carsharing-Fahrzeugen
nachgedacht. Wenn dann die Stellplatzschlüssel reduziert würden, könnte auch das zu
Kostensenkungen führen. Ein Lastenrad wurde angeschafft, dessen Nutzung kostenlos ist und das
erfreulich häufig genutzt wird.
Der Arbeitskreis Soziales der Grünen ist sich einig, dass der Wunstorfer Bauverein zu den
bedeutenden Anbietern auf dem örtlichen Wohnungsmarkt zählt.
Angesichts des unbestrittenen Bedarfs an günstigen Miet- und Sozialwohnungen muss er dabei unterstützt werden, günstigen Wohnraum zu erstellen – unter Berücksichtigung der Umweltbelange und Nachhaltigkeitsaspekte - Wanderausstellung Naturgärten
Hallo liebe Wunstorfer*innen,
wir freuen uns, euch zur Ausstellung „Schritte zum Naturgarten“ einzuladen, eine aufregende Kooperation zwischen Stadt Wunstorf, BUND, Forum Stadtkirche, Naturgarten eV und FSH GmbH Wunstorf in unserer Stadt.
Datum: 10. bis 22. Oktober
Ort: Stadtkirche Wunstorf
Diese Wanderausstellung zeigt die faszinierende Welt der Naturgärten und wie Sie Lebensräume für Mensch und Natur schaffen können.
Höhepunkte:
Feierliche Eröffnung am 13. Oktober um 17 UhrPrämierung der Gewinner*innen des naturnahen Gartenwettbewerbs
Gespräche mit Experten vor Ort
Die Ausstellung ist kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich.
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Öffnungszeiten:Di: 10-12 Uhr & 15-17 Uhr
Mi: 15-17 Uhr
Do: 15-17 Uhr
Fr: 10-12 Uhr
Sa: 10-16 Uhr
So: 11-13 Uhr
Wir sind dankbar für die Unterstützung der Ehrenamtlichen, die diese Ausstellung möglich machen.
Lasst uns gemeinsam die Schönheit der Naturgärten feiern und Inspiration für eine nachhaltigere Zukunft finden!
#Naturgärten#Nachhaltigkeit#Wunstorf#GrüneWunstorf - Stellungnahme der Grünen zum Parken in der Innenstadt
In Anbetracht der Bewältigung der Klimakatastrophe sollte es eher darum gehen, den Autoverkehr in Wunstorf zu reduzieren. Ob dem mit weiteren Parkmöglichkeiten gerecht wird, bleibt fraglich.
Dennoch ist die Idee eines Parkdecks in der jetzt vorgeschlagenen Version durch die Werbegemeinschaft interessant und sollte zumindest geprüft werden.
Das von der Verwaltung in Auftrag gegebene Gutachten kommt zwar zu der Auffassung, dass die Innenstadt über genügend Parkplätze verfügt, diese sind aber zersplittert in der Stadt zu finden und verursachen dadurch erheblichen Parkraumsuchverkehr.
Uns Grünen ist es sehr wichtig, nicht nur einfach gegen ein „Mehr an Parkplätzen“ zu wettern, sondern nach Ideen mit dem Ziel zu suchen, die vorhandenen Potentiale optimaler auszunutzen.Dafür kann ein Parkdeck nützlich sein, um den Verkehr an einen bestimmten Ort strategisch zu lenken. Dieser muss entsprechend ausgeschildert und leicht zu finden sein. Dafür möchten wir die einzelnen kleinen Parkflächen entsiegeln. …………