S. Christ, D.Diallo-Hartmann, Herr Möller, Herr Hübner

S. Christ, D.Diallo-Hartmann, Herr Möller, Herr Hübner

Grüne Landtagsabgeordnete besuchen Kali+Salz

Am 01. Juli hat der Landtagsabgeordnete Stephan Christ auf seiner Sommertour entlang der Linie des RE zwischen Hannover und Norddeich Mole Halt in Wunstorf gemacht. Gemeinsam mit der für Wunstorf zuständigen Landtagsabgeordneten Djenabou Diallo-Hartmann sowie der Landesvorsitzenden Greta Garlichs und den Wunstorfer GRÜNEN stand ein spannender Termin an.

Organisiert von den Wunstorfer GRÜNEN fand eine Besichtigung des Innoparks Sigmundshall der K+S Gruppe statt. Aufgrund aktueller politischer Ereignisse hat der Besuch eine besondere Relevanz und stieß darum auf großes Interesse von Seiten der Teilnehmenden.

In Absprache mit Herrn Möller, Standortleiter in Wunstorf und Frau Gerhardt, Leiterin Umwelt und Genehmigungen von K+S wurde der Besuch von den Wunstorfer Grünen geplant. Am Besuchstag waren auch der Leiter Neue Geschäftsfelder Herr Hübner und Herr Storch anwesend.

Herr Möller und Herr Hübner informierten über den Standort Sigmundshall und K+S in Deutschland und weltweit. Die Wurzeln der K+S Gruppe reichen zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals haben Bergarbeiter in Deutschland die ersten Kalilagerstätten der Welt erschlossen und die Düngemittelproduktion aufgenommen. Heute ist K+S ein international ausgerichtetes Rohstoffunternehmen mit Produktionsstätten in Europa und Nordamerika.

Die Vertreter*innen des Unternehmens haben deutlich gemacht, dass für K+S Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt ist. Man sei sich zu seiner Verantwortung gegenüber den Menschen, der Umwelt, den Gemeinden und der Wirtschaft in den Regionen, in denen K+S tätig ist, bewusst und handelt entsprechend.  Da gilt auch insbesondere für den Wunstorfer Standort, wo es darum geht eine nachhaltige Nachnutzung des Firmengeländes inkl. der Halde zu etablieren. Der Anspruch sei es, Leben für Generationen zu fördern und Vorreiter für umweltschonenden und nachhaltigen Bergbau zu sein.

Bei einer Fahrt über das Betriebsgelände konnten wir uns das neue Pilotprojekt ansehen: eine PV-Anlage auf der Halde. Sie stellt ein Novum dar, ist sie doch an die schrägen Hänge gebaut und nicht oben auf der Plattform. Sollte sich das bewähren. sind bis zu 1.000 qm Solarplatten geplant.

Sehr interessant waren für alle die Erläuterungen zur Bodenfruchtbarkeit in der Landwirtschaft und die damit verbundene Düngung der Flächen. Dank der bergmännischen Förderung ist der Großteil aller K+S-Düngemittel im Ökolandbau nach EU-Regelung und in den meisten ökologischen Anbau-/ Vermarktungsorganisationen zugelassen.

K+S liefere auch einen Beitrag zur Energiewende – das Salz werde als Grundstoff für Windräder, Batterien und Smartphones benötigt.

Außerdem befindet sich das Start-up Aquapurna auf dem Gelände, das in der Kürze der Zeit nicht mehr besichtigt werden konnte. Hier befindet sich die größte und modernste Indoor-Garnelenfarm Europas, eine Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit.

Wir danken K+S für den interessanten Besuch und haben vereinbart, diese Gespräche fortzusetzen.

Anwesende waren außer den beiden Abgeordneten Stephan Chrsit und Djenabou Diallo-Hartmann
Greta Garlichs, Landesvorsitzende der Grünen
Reinhard Hüttermann, Jan-Philipp Ramm, Lothar Porcher, Tobias Schön und Anne Dalig vom Wunstorfer Grünen Vorstand

Verwandte Artikel