Ob Klimakrise, Artensterben, Digitalisierung oder sich ausbreitender Nationalismus – viele Menschen fragen sich, wie Politik die großen Herausforderungen unserer Zeit gestalten will. Knapp 20 Jahre nach Beschluss des aktuellen Grundsatzprogramms haben die Grünen sich dieser Aufgabe gestellt. „‚… zu achten und zu schützen …‘ Veränderung schafft Halt“ ist der Titel des neuen Grundsatzprogramms, das die Delegierten auf dem ersten rein digitalen Parteitag der Grünen beschlossen.
Das Grundsatzprogramm ist das vierte in der grünen Parteigeschichte. Es steht für eine neue Phase der Partei – sowie für den Beginn einer neuen Phase der Politik und für eine neue Epoche.
Der Parteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat das neue Grüne Grundsatzprogramm beschlossen – 40 Jahre nach Gründung der Partei und knapp 20 Jahre seit dem letzten Grundsatzprogramm. Knapp drei Jahre lang hat die ganze Partei an ihrem Politikentwurf für das kommende Jahrzehnt gearbeitet. Partei, Verbände und NGOs haben sich gemeinsam unter dem Motto „Neue Zeiten. Neue Antworten“ engagiert, um das Grüne Wertefundament zu erneuern.
„Im Mittelpunkt unserer Politik steht der Mensch in seiner Würde und Freiheit.“— erster Satz im Grünen Grundsatzprogramm
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Investitionsprogramm des Landes
Djenabou Diallo Hartmann: Wir stärken unsere Kommunen für gute Lebensbedingungen vor Ort! ✅Die Kommunalen Spitzenverbände haben gemeinsam mit der Niedersächsischen Landesregierung einen Pakt für Kommunalinvestitionen geschlossen. 💰Etwa 600 Millionen Euro erhalten alle Städte,…
Weiterlesen »
Foto: Grüne Wunstorf
Von der “schwarzen Null” zur “1 Billion € Lücke”
Reinhard Hüttermann zur Grundgesetzänderung So kann knapp das umschrieben werden, was wir zwischen der Bundestagswahl am 22.02. und der Zustimmung zur Grundgesetzänderung am 22.03. durch den Bundespräsidenten in Berlin mit…
Weiterlesen »
Grüne kritisieren große Diskrepanz zwischen geplanten und tatsächlich realisierten Investitionen der Stadtverwaltung
Marvin NowakGrüner Ratsherr im Finanz- und WirtschaftsausschussInvestitionsvolumen 2025: Große Lücke zwischen Planung und UmsetzungWeniger machen ist keine Option, denn jeder Euro, den wir nicht investieren, bleibt als Schulden in der…
Weiterlesen »