Die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN beauftragt die Verwaltung einen zusätzlichen Fördertopf für Bürger*innen einzurichten, um den Radverkehr in unserer Kommune weiter voranzubringen.
Die Einlage soll an die Wunstorfer Einwohner*innenzahl gekoppelt werden und einen Euro jährlich betragen.
Begründung:
Wir GRÜNEN sehen hier eine kostengünstige Möglichkeit den Radverkehr in Wunstorf attraktiver und sicherer zu gestalten. In Zeiten steigender Energiepreise ist es uns wichtig, das Fahrradfahren noch attraktiver zu machen. Ein Faktor dafür ist es, sein Ziel mit dem Rad möglichst sicher und schnell zu erreichen. Dafür müssen die Radwege verkehrssicher gestaltet werden.
Mit dem Sonderprogramm Stadt/Land stehen von 2020-2023 erstmals umfangreiche Finanzhilfen des Bundes (657 Mio. Euro) für die kommunale Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung, die vor Ort für den flächenhaften Ausbau sicherer komfortabler Radwegenetze eingesetzt werden können.
Durch die Einführung eines weiteren Wunstorfer Fördertopfes können Maßnahmen im Radverkehr kurzfristig umgesetzt bzw. die vorhandenen Förderungen zusätzlich erweitert werden. Dadurch wird die Attraktivität des Radverkehrs erheblich gesteigert und die Minderung und Vermeidung klimaschädlicher C02-Emissionen der Stadt unterstützt.
Verwandte Artikel
Foto: privat
Baumfällungen in Wunstorf
Die Beschwerden zu Baumfällungen haben sich gehäuft. Wir haben bei der Verwaltung nachgefragt und beigefügte Antworrt bekommen.
Weiterlesen »
Anfrage zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge
In vielen Ortschaften – darunter Luthe als zweitgrößte Ortschaft – existiert nach wie vor kein einziger öffentlich zugänglicher Ladepunkt. Angesichts des rasant steigenden Bedarfs an öffentlichen Lademöglichkeiten und immer größeren…
Weiterlesen »
Foto: Privat
Änderungsantrag zur Beherbergungssteuer
Abgelehnt durch GroKo und in die Haushaltsberatungen verschoben. Der Tagestourismus stellt für Steinhude eine erhebliche Belastung dar, verursacht Kosten für Infrastruktur, Pflege und Ordnung und trägt bisher nur unzureichend zu…
Weiterlesen »