Vor einigen Tagen hatte ich einen sehr guten Austausch mit dem Bezirksverbandvorsitzenden der Region Neustadt des Bauerverbands Landvolk Hannover e.V., Torben Wegener aus Liethe und seinem Stellvertreter Heiner Köster aus Kolenfeld.
Wir waren uns einig: Bei der Neuversiegelung von Flächen ist höchste Vorsicht geboten.
Natur und Landwirtschaft brauchen Flächen. Durch Bebauung sollten diese nicht weiter reduziert werden. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Landwirtschaft Flächen für Gewerbe- oder Wohnbauten abgeben soll und zugleich dann auch noch Ausgleichsflächen für die Natur. Wir brauchen unversiegelte Flächen für den Klimaschutz.
Wir brauchen eine funktionierende Landwirtschaft und eine Stärkung unserer regionalen Betriebe. Die Umnutzung von Flächen sollte daher zukünftig sorgfältiger abgewogen werden.
Der „Niedersächsische Weg“ zum Artenschutz sieht vor, dass es ab 2050 keine Netto-Neuversiegelung in Niedersachsen geben soll. Dieses muss vor Ort umgesetzt werden. Fangen wir jetzt an, das Thema Bebauung neu zu denken, Bebauung mit Weitsicht und echte Ausgleichsflächen durch Entsiegelung und Renaturierung von Flächen.
Verwandte Artikel
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft – Stadtradeln in unserer Stadt!
Es ist wieder soweit 🚴♀️💨 Beim Stadtradeln geht es darum, gemeinsam für den Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität einzutreten. In den kommenden Wochen (04.06.-24.06.) werden wir in unserer Stadt kräftig…
Weiterlesen »
Foto: Grüne Wunstorf
Wunstorfs Grüne fordern Radschnellweg entlang des Mittellandkanals
Die mit dem Rad befahrbare Strecke zwischen Wunstorf und Hannover ist ca. 25 km lang und könnte, wenn sie denn „barrierefrei“ mit hoher Radgeschwindigkeit zu befahren wäre, so manchen Pendler…
Weiterlesen »
Verlegung von Stolpersteinen
Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, dass im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die…
Weiterlesen »