Die Grüne Ratsfraktion besucht K & S
Die Grünen besuchten am 12. Oktober K & S in Bokeloh, um sich über die Maßnahmen und den Fortschritt zur Verfüllung des stillgelegten Bergwerks zu informieren. Vor Ort zeigte ihnen Herr Jochmaring das bereits im Bau befindliche Zwischenlagerbecken für die Salzlauge und die vorgesehene Gleisanlage für die geplanten Züge.
Anne Dalig sagt dazu: „Nach wie vor halten wir die Anlieferung der Lauge auf dem Schienenweg für eine große Belastung der Anwohner*innen in der Nordstadt. Selbst wenn die Ampelanlage an der Neustädter Straße modernisiert und gesichert wird, sind Staus zu erwarten. Positiv ist aber dabei, dass dann die lauten Hupsignale wegfallen sollen und durch die Halbschranken eine Gefährdung von Auto- und Radfahrer*innen sowie Fußgänger*innen minimiert wird.
Die Grünen freuen sich, dass dieser Vorschlag von ihnen durch die Nds. Straßenverkehrsbehörde aufgenommen wurde und umgesetzt werden soll.
Es wird ab 01. Juli 2021 zu 12 Zugquerungen wochentags und 8 Zugquerungen am Samstag kommen. Dieser Termin wird von K & S als verbindlich angesehen, unabhängig davon, ob die Ampelanlage dann bereits modernisiert ist.
K & S prüft auf Verlangen der Politik zwei weitere Anlieferungspunkte für die Lauge, darunter den Bau einer Pipeline. Allerdings sollen diese nur genutzt werden, wenn mehr als die wöchentlich vereinbarte Laugenmenge aus dem Werratal angenommen werden muss.
Weiter sagt Anne Dalig. „ Uns Grünen ist bekannt, dass eine Verfüllung des Bergwerks für die Stabilität unerlässlich ist. Allerdings hätten wir uns gewünscht, zuerst möglichst viel des Abraums der Halde wieder nach unten zu bringen. So haben wir da nun einen Berg in der Landschaft stehen, der dort nicht hingehört. Daran ändert sich auch nichts, dass mit einer Begrünung des Kalibergs versucht wird diesen der Landschaft anzupassen. Das scheint zu gelingen und wird auch von der Tierwelt angenommen. Fuchs, Dachs, Rehe und zahlreiche Mäuse haben dort bereits ihre neue Heimat gefunden.“
Bei einer Begehung der Halde konnten wir uns den Fortschritt der Begrünung des Kaliberges ansehen. Es wurde uns erneut zugesagt, dass dort nur das dafür sortierte und zerkleinerte Material aus der Rekalanlage verbracht wird und keine anderen Materialien, wie z.B.Bauschutt verwendet werden.
Auf unsere Nachfrage, ob das Bergwerk bei der erneuten Endlagersuche für Atommüll in Frage kommt, versicherte uns Herr Korte, dass Sigmundshall lt. dem Moratorium raus ist. Den geplanten Innopark begrüßen wir und haben diesem im Stadtrat zugestimmt. So wird eine Industriebrache vermieden und jungen StartUps dort eine Möglichkeit gegeben, ihre Ideen umzusetzen. Dieses ist eine positive Entwicklung für ein Industriegelände und sollte Nachahmer*innen finden. Dazu wünschen wir K & S viel Erfolg.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Investitionsprogramm des Landes
Djenabou Diallo Hartmann: Wir stärken unsere Kommunen für gute Lebensbedingungen vor Ort! ✅Die Kommunalen Spitzenverbände haben gemeinsam mit der Niedersächsischen Landesregierung einen Pakt für Kommunalinvestitionen geschlossen. 💰Etwa 600 Millionen Euro erhalten alle Städte,…
Weiterlesen »
Grüne kritisieren große Diskrepanz zwischen geplanten und tatsächlich realisierten Investitionen der Stadtverwaltung
Marvin NowakGrüner Ratsherr im Finanz- und WirtschaftsausschussInvestitionsvolumen 2025: Große Lücke zwischen Planung und UmsetzungWeniger machen ist keine Option, denn jeder Euro, den wir nicht investieren, bleibt als Schulden in der…
Weiterlesen »
Fotos: Markus Heft, Lukas Gruenke
Danke und es geht weiter!
Für die Umwelt. Für die Menschen. Für unsere Zukunft. Meine Kandidatur für den Bundestag war eine intensive, herausfordernde und unglaublich bereichernde Erfahrung. Auch wenn es diesmal nicht gereicht hat, blicke…
Weiterlesen »