Überrascht haben die Grünen auf einen Presseartikel reagiert, der den Bau einer Minikraftanlage im Steinhuder Ortsgebiet untersagt.
Dazu Dustin Meschenmoser stellv. Fraktionsvorsitzender Grüne Wunstorf: Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen bedarf es der Anstrengungen aller Menschen.
Da ist es erfreulich, wenn Hausbesitzer*innen versuchen, durch Balkonkraftwerke und Mini-Windkraftanlagen ihr Teil dazu beizutragen.
Nicht erfreulich ist allerdings, wenn die Stadtverwaltung diese konstruktive Idee mit Begründung auf evtl. Beschwerden der Nachbar*innen ablehnt.
Wie ernst ist es der Stadt mit der Klimawende wirklich?
Wir erwarten hier ein Umdenken der Verwaltung, die Bürger*innen scheinen da sehr viel weiter zu sein.
Wir haben eine Anfrage an die Stadtverwaltung gestellt, wie sie sich in Zukunft den Umgang mit innovativen Anträgen vorstellt.
Verwandte Artikel
Anfrage zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge
In vielen Ortschaften – darunter Luthe als zweitgrößte Ortschaft – existiert nach wie vor kein einziger öffentlich zugänglicher Ladepunkt. Angesichts des rasant steigenden Bedarfs an öffentlichen Lademöglichkeiten und immer größeren…
Weiterlesen »
Foto: Privat
Änderungsantrag zur Beherbergungssteuer
Abgelehnt durch GroKo und in die Haushaltsberatungen verschoben. Der Tagestourismus stellt für Steinhude eine erhebliche Belastung dar, verursacht Kosten für Infrastruktur, Pflege und Ordnung und trägt bisher nur unzureichend zu…
Weiterlesen »
Grüne stellen Antrag auf Bepflanzung der Kreisel
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie die Kreisel und Verkehrsinseln in Wunstorf optischund klimafreundlich in Zusammenarbeit mit den Garten- und Landschaftsbauern aufgewertetwerden können
Weiterlesen »