Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung ist nicht ausreichend. Das hat das Bundesverfassungsgericht heute in einem historischen Urteil entschieden. Zu wenig Klimaschutz bedroht die Freiheitsrechte dieser und kommender Generationen. Wir und unsere Kinder haben ein Grundrecht auf Zukunft. Das ist eine Ansage, die Folgen haben muss. Das Klimaschutzgesetz muss verfassungsgerecht nachgebessert werden, wenn wir eine Chance haben wollen, auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen. Wir müssen bis Mitte dieses Jahrzehnts jährlich doppelt so viel an Erneuerbaren ausbauen wie jetzt, den Kohleausstieg auf 2030 vorziehen, ab 2030 dürfen nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden und wir brauchen einen CO2-Preis, durch den Investitionen in klimaneutrale Produktionsweisen belohnt werden, Klimaschädigung dagegen teurer wird. Es ist Zeit für eine Klimaschutzregierung. Es kann nicht sein, dass es erst Gerichtsurteile braucht, um die Regierung zum Handeln zu bringen. Das ist nicht mein Verständnis von zukunftsfester Politik. Wir haben als politisch Verantwortliche die Aufgabe, nicht nur in kurzfristigen Zyklen zu denken, sondern Grundrechte langfristig zu garantieren. So wollen wir handeln. Ich freue mich über das Engagement der jungen Generation, die mit einer starken, lauten Stimme und gemeinsam mit den Umweltverbänden für Klimaschutz eintritt.
Annalena Baerbock am 30.04.2021
Verwandte Artikel
Foto: privat
Baumfällungen in Wunstorf
Die Beschwerden zu Baumfällungen haben sich gehäuft. Wir haben bei der Verwaltung nachgefragt und beigefügte Antworrt bekommen.
Weiterlesen »
Foto: Privat
Hundesteuer in Wunstorf
Im September 2024 haben die Grünen gefordert, die Anzahl der gemeldeten Hunde in Wunstorf zu ermitteln. Die Verwaltung sollte duch eine öffentliche Bekanntmachung in der Presse und auf ihrer Homepage…
Weiterlesen »
Marvin Nowak zur Beherbergungssteuer
Wir wissen, dass die im Stadtrat beschlossene Regelung nicht alle zufriedenstellt. Gleichwohl sehen wir die Beherbergungssteuer als sachgerechten Weg, die touristischen Lasten gerechter als in der Tourismusabgabe zu verteilen. Parallel…
Weiterlesen »