Fassungslos stehen wir alle vor der Situation, nach langer Zeit des Friedens einen Krieg in Europa, quasi direkt vor unserer Haustür, erleben zu müssen. Zwar sind wir aktuell nicht unmittelbar in Leib und Leben bedroht; dennoch gibt es in der Konsequenz bedrohliche, nicht mehr unwahrscheinliche, Szenarien, denen wir uns nicht verschließen können.
Unsere Sorge gilt konkret der Handlungsfähigkeit und Verfügbarkeit öffentlicher Infrastruktur im Allgemeinen (z.B. Schulen) und kritischer Infrastruktur (z.B. Feuerwehr, Polizei, Lebensmittelversorgung) im Besonderen für den Fall, dass die Energieversorgung nicht mehr ausreichend sichergestellt werden kann.
Deshalb bitten wir um eine Einschätzung zu folgenden Fragen:
- Wie ist die Stadt Wunstorf in der öffentlichen und insbesondere der kritischen Infrastruktur auf einen längeren Ausfall von Strom- und Wärmeenergie vorbereitet?
- Gibt es alternative Kommunikationskanäle? Wenn ja: Welche sind das und wie sind sie den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich? Wenn nein: Wie soll im Falle eines Falles die Information der Bürgerinnen und Bürger sichergestellt werden, u.a. um Panik zu vermeiden?
- Wie schätzt die Verwaltung den Grad der individuellen Prävention ihrer Bürgerinnen und Bürger ein? Sind sie ausreichend auf eine kritische Situation wie längeren Ausfall von Strom- und Wärmeversorgung vorbereitet? Wenn nein: Was muss kurzfristig präventiv getan werden, um diese Situation zu verbessern? Welche kollektiven und individuellen Maßnahmen sind angedacht?
Vielen Dank für eine schriftliche Antwort oder die Behandlung im zuständigen Ausschuss.
Verwandte Artikel
Investitionsprogramm des Landes
Djenabou Diallo Hartmann: Wir stärken unsere Kommunen für gute Lebensbedingungen vor Ort! ✅Die Kommunalen Spitzenverbände haben gemeinsam mit der Niedersächsischen Landesregierung einen Pakt für Kommunalinvestitionen geschlossen. 💰Etwa 600 Millionen Euro erhalten alle Städte,…
Weiterlesen »
Grüne kritisieren große Diskrepanz zwischen geplanten und tatsächlich realisierten Investitionen der Stadtverwaltung
Marvin NowakGrüner Ratsherr im Finanz- und WirtschaftsausschussInvestitionsvolumen 2025: Große Lücke zwischen Planung und UmsetzungWeniger machen ist keine Option, denn jeder Euro, den wir nicht investieren, bleibt als Schulden in der…
Weiterlesen »
Fotos: Markus Heft, Lukas Gruenke
Danke und es geht weiter!
Für die Umwelt. Für die Menschen. Für unsere Zukunft. Meine Kandidatur für den Bundestag war eine intensive, herausfordernde und unglaublich bereichernde Erfahrung. Auch wenn es diesmal nicht gereicht hat, blicke…
Weiterlesen »