Kurz vor dem Jahrestag der Reichsprogromnacht konnten einige Wunstorfer*innen viel über das jüdische Leben in ihrer Stadt lernen. Wie überall in Deutschland gab es auch in Wunstorf viel Leid. Aber es gab auch Bürger*innen, die dabei geholfen haben, ihre jüdischen Nachbarn zu schützen. In eindrucksvoller Weise hat Ulrich Greiner hier vielfältige Einblicke gegeben. Vielen Dank für den interessanten Nachmittag. Gerade in Zeiten, in denen Extremisten lauter werden, ist ein solches Andenken wichtig – gegen das Vergessen.
#wunstorf #grünewunstorf #gruenewunstorf #jüdischesleben #stadtführung #gegendasvergessen #niemalswieder
![A1E30B2E-9AE9-4444-9AEF-F5069D59D3E1[6595] Fotos:Privat](https://gruene-wunstorf.com/wp-content/uploads/2022/10/A1E30B2E-9AE9-4444-9AEF-F5069D59D3E16595-e1666293409668-850x450.jpg)
Fotos:Privat
Verwandte Artikel
Setzen, Sechs: FDP-Kritik am Thema vorbei
Irritiert haben wir die Anmerkungen von Herrn Farnung über unseren Antrag zur Bezuschussung von Tablets für einkommensschwache Familien und Geschwisterkinder vernommen.https://ausgaben.verlag-medien.de/2023/08/12/2081-WS/GESAMT/gesamt_2081-WS_2023_08_12.pdf Der FDP Regionsabgeordnete kritisiert, dass wir die Eltern an…
Weiterlesen »
Grüne Europaabgeordnete besucht Wunstorf
Am 19.06.2023 besuchte Katrin Langensiepen auf Einladung der Grünen soziale Einrichtungen in Wunstorf. Frau Langensiepen ist im Europäischen Parlament stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Beschäftigung und Soziales (EMPL), stellvertretendes Mitglied…
Weiterlesen »
Verlegung von Stolpersteinen
Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, dass im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die…
Weiterlesen »