Unsere Antwort Umfrage des Wunstorfer Stadtanzeigers
Nachstehend die an die Fraktionen übermittelten Fragen:
WS:
Alles sauber in der Stadt, wie zufrieden sind Sie?
Antwort:
Im Großen und Ganzen ist unsere Stadt sauber.Es gibt aber einige verdrecke Stellen, die auch durch Reinigen nie ganz sauber zu bekommen sind. In der Barne sehen wir noch Verbesserungsbedarf.
Zudem gibt es viel „wilden Müll“ im Feld und in den Gräben auf dem Feld. Manche Menschen haben einfach kein Verständnis für den Wunsch nach einer sauberen Umgebung.
WS:
Was halten Sie von den neuen Müllbehältern mit Aschenbecher? Sind die auch für Steinhude geeignet?
Antwort:
Wir finden die Aschenbecher an den Müllbehältern sinnvoll. Dann können die Kippen dort entsorgt werden und verschmutzen nicht die Straßen.
WS:
Was halten Sie von lustigen Sprüchen an den Müllbehältern? Beispiel Hamburg „alles rein“, „bitte füttern“, „ich bin für jeden Dreck zu haben“, „24 Stunden geöffnet“ oder „Müll ahoi“?
Antwort:
Die Müllbehälter sind durch derartige Verschönerungen deutlich sichtbarer und motivieren dazu, diese auch zu benutzen.
WS:
Können Sie sich Patenschaften der Bürger für Grünflächen und Bushaltestellen mit regelmäßiger Betreuung und Bereitstellen von Geräten
vorstellen?
Antwort:
Wenn die Menschen eigenverantwortlich die Pflege übernehmen möchten, ist das ein sinnvoller Beitrag. Zur Pflicht darf es aber nicht werden.
WS:
Braucht die Stadt einen Eigenbetrieb „Service für Grün und Sauberkeit“?
Antwort:
Wir brauchen nicht noch einen zusätzlichen Eigenbetrieb. Unser Baubetriebshof leistet bereits wertvolle Arbeit.
WS:
Was halten Sie von regelmäßigen jährlichen Müllsammelaktionen? Was ist mit der Eigenverantwortung der Bürger?
Antwort:
Bei den jährlichen Müllsammelaktionen beteiligen sich viele Bürgerinnen und Bürger. Es stärkt den Zusammenhalt in der Stadtgemeinschaft und sollte weiterhin angeboten werden.
WS:
Ist es dienlich, wenn Bürger Vorschläge unterbreiten, wo es „hakt“ und wo es sinnvoll ist, zusätzliche Müllbehälter und Hundekotbeutelbehälter aufzustellen?
Antwort:
Die Meldungen der Bürgerinnen und Bürger tragen sehr zur Sauberkeit in unserer Stadt bei und sind absolut sinnvoll.
Ob allerdings extra Behälter für Hundekot nötig sind, ist fraglich. Verantwortungsbewusste Hundebesitzerinnen nehmen schon jetzt die Beutel zum entsorgen mit nach Haus. Und die anderen, die den Beutel einfach in der Landschaft entsorgen, werden es auch mit Müllbehältnissen tun.
WS:
Halten Sie eine Smartphone-App wie den „Mängelmelder“ für sinnvoll, mit deren Hilfe Bürger wilden Müll und andere Unzulänglichkeiten melden können?
Antwort:
Wenn man in der Stadt unterwegs ist und auf eine verdreckte Stelle trifft, können Fotos gemacht und diese unmittelbar an die Stadt übermittelt werden. Deshalb ist eine App sehr sinnvoll.
https://blaetterkatalog.oppermann-medien.de/index.html?catalog=gesamt_2081-WS_2024_03_16
Verwandte Artikel
Reinhard Hüttermann zur Blockade des Vion-Geländes
Reinhard HüttermannVorstandssprecher „Also lassen wir es nicht liegen, sondern packen wir es an. Das ist im Interesse der Stadt.„ Am 13.11.2024 hat die SPD/CDU Mehrheit im Rat der Stadt Wunstorf…
Weiterlesen »
Anne Dalig zur Veränderungssperre
Verweigerung statt verhandeln Wunstorf benötigt dringend bezahlbaren Wohnraum, dieser könnte auf dem ehemaligen Vion-Gelände gebaut werden. Allerdings finden die Verwaltung und der Investor keine gemeinsame Basis. Zugeständnisse wurden von beiden…
Weiterlesen »
Halbzeitbilanz des Bürgermeisters
Anne Dalig, Faktionsvorsitzende antwortet auf Halbzeitbilanz des Bürgermeisters Nach der Hälfte einer Wahlperiode ist es an der Zeit auf das bereits Erledigte zurückzublicken und Bilanz zu ziehen. Aus Sicht…
Weiterlesen »