Scharfe Kritik an Flutung des Kalibergswerks Sigmundshall
Darum geht es: Das stillgelegte Kalibergwerk Sigmundshall in Wunstorf soll in den nächsten Jahren geflutet werden. Dafür werden tonnenweise Salzabwässer aus den K+S-Werken in Hessen und Thüringen nach Niedersachsen transportiert. Die Grünen kritisieren die unterirdische Laugenentsorgung scharf und fordern umweltverträgliche Lösungen für die Altlasten der Kaliindustrie. Das sagen die Grünen: Wunstorf darf nicht zum Entsorgungsstandort für salzige Abwässer anderer Kali-Standorte werden. Das Unternehmen Kali + Salz muss den Anfall von salzigen Abwässern endlich reduzieren. Die Werke in Hessen und Thüringen haben ein massives Entsorgungsproblem. Die Lösung darf nicht sein, die Salzlaugen jahrelang quer durch die Republik zu transportieren und in Niedersachsen zu verklappen. Beim Umgang mit den Rückständen der Kaliindustrie müssen der Schutz von Umwelt und Anwohner*innen endlich Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen bekommen. Ein Paradigmenwechsel ist überfällig, wird von der Großen Koalition jedoch weiter blockiert. Wir fordern, stillgelegte Kalibergwerke vorrangig mit Abraum zu verfüllen, um die Rückstandshalden so weit wie möglich zurückzubauen. Die verbleibenden Halden sind gegen Regenwasser abzudichten, um die Auswaschung der Salze in Grundwasser, Bäche und Flüsse verhindern. Völlig ungeeignet sind die geplanten Haldenabdeckungen mit Industrie- und Bauschutt. Diese können die Salzauswaschung nicht stoppen und vergrößern die Altlasten zusätzlich.“ Hintergrund: Das Unternehmen K+S steht im hessisch-thüringischen Werra-Revier wegen verschärfter Umweltauflagen unter Druck. Die dortigen Kaliwerke und die oberirdischen Rückstandshalden verursachen große Mengen salziger Abwässer. Bislang wurden diese in Hessen und Thüringen unterirdisch verpresst bzw. in die Werra eingeleitet. Die unterirdische Verpressung ist jedoch ab 2022 verboten, weil sie zu einer Versalzung des Grundwassers führt. Auch die Salz-Einleitungen in die Werra müssen entsprechend einem Beschluss der Werra-Weser-Anrainer schrittweise reduziert werden. Die Kalirückstandshalde in Sigmundshall soll mit sog. REKAL-Abfällen aus der Aluminiumproduktion abgedeckt und anschließend begrünt werden. Das Problem: Eine solche Abdeckung ist nicht wasserdicht und verlangsamt somit die Auswaschung der aufgehaldeten Salze nur. Das Grundwasser unterhalb der Halde ist bereits versalzen, das belegen die umliegenden Messstellen. Mit einer Landtagsanfrage fordern die Grünen Aufklärung darüber, wie der Rückversatz der Kalistollen erfolgt und warum aktuell unterirdisch neue Hohlräume im Bergwerk gesprengt werden. Downloads Kleine Anfrage: Unterirdische Sprengungen am Standort Sigmundshall: Was passiert im stillgelegten Bergwerk? pdf | 151 KB |
Verwandte Artikel
Foto: A.Dalig
Stellungnahme der Grünen zur Vorlage „Leuchtturmkommune Wunstorf“
Die Stadt Wunstorf möchte „Leuchtturmkommune“ im Zuge der Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplanes 2035+ der Region Hannover werden. Diese Entwicklung kommt überraschend und ist aus Sicht der Grünen sehr positiv zu bewerten.Die…
Weiterlesen »
Foto: Grüne
Jens Palandt, Grüner Umweltdezernent
In der Regionsversammlung am15.11.2022 wurde Jens Palandt zum neuen Dezernenten für Umwelt, Planung und Bauen und zum ersten Regionsrat gewählt. Regionspräsident Steffen Krach hatte den diplomierten Landschafts- und Freiraumplaner und…
Weiterlesen »
Foto: D. Meschenmoser
Biologische Vielfalt bewahren
Die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN beauftragt die Verwaltung dem Bündnis „Kommunen fürBiologische Vielfalt“ beizutreten. Begründung:Um die drohenden Klimafolgen abzumildern und das gesetzliche Ziel der Klimaneutralität bis 2045zu erreichen,…
Weiterlesen »