Um den Klimawandel entgegen zu wirken, benötigt es eine erfolgreiche Verkehrswende mit einer angemessenen Infrastruktur. Mit der Planung muss auch in Wunstorf begonnen werden. Dazu haben wir untenstehenden Antrag gestellt.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
lieber Carsten,
die Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN beauftragt die Verwaltung ein Elektromobilitätskonzept für Wunstorf zu entwickeln und dieses in die Gremien zur Beschlussfassung zu geben. Nach Zustimmung durch den Stadtrat ist das Konzept schnellstens umzusetzen.
Hierbei soll die Verwaltung das Unterstützungsangebot der Elektromobilitätsmanager*innen (EMMAs) bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) in Anspruch nehmen. Um die Kosten möglichst gering zu halten, sollen Fördergelder des Bundes beantragt werden. Die EMMAs der NLStBV
unterstützen die Verwaltung hierbei.
Das Konzept soll sog. Hypercharging (HPC) Ladepunkte in der Kernstadt und in Steinhude (mind. 150 KW Ladeleistung) und mindestens in jedem Ortsteil Typ2 Ladesäulen (max. 22 KW) vorsehen. Ebenfalls zu berücksichtigen sind flächendeckende Lademöglichkeiten für E-Bikes. Bei der Ausweisung von Neubaugebieten sollen ausreichend Lademöglichkeiten mitgedacht werden.
Darüber hinaus soll die Verwaltung Unternehmen aus der Privatwirtschaft über die neuen Fördermöglichkeiten informieren und bei der Antragsstellung unterstützen. Ein besonderer Fokus gilt hier dem Einzelhandel, damit Menschen ohne eigene Lademöglichkeit in ihr Auto während des Einkaufs laden können.
Begründung:
Zum jetzigen Zeitpunkt hat Wunstorf keine ausreichende Ladeinfrastruktur. Zum einem gibt es – nach unseren Recherchen – in nur zwei Ortsteilen (Wunstorf & Steinhude) Ladepunkte und zum anderen ein mangelndes Angebot an Hyperchargen. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage von Elektrofahrzeugen und E-Bikes muss die Stadt Wunstorf schnellstmöglich handeln, um die Verkehrswende positiv zu begleiten und zu fördern.
Für eine erfolgreiche Verkehrswende benötigt es eine angemessene Infrastruktur. Dazu muss jetzt
umgehend mit der Planung begonnen werden, um diese allen Wunstorferinnen und
Wunstorfern öffentlich zugänglich zur Verfügung zu stellen.
Verwandte Artikel
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft – Stadtradeln in unserer Stadt!
Es ist wieder soweit 🚴♀️💨 Beim Stadtradeln geht es darum, gemeinsam für den Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität einzutreten. In den kommenden Wochen (04.06.-24.06.) werden wir in unserer Stadt kräftig…
Weiterlesen »
Foto: Grüne Wunstorf
Wunstorfs Grüne fordern Radschnellweg entlang des Mittellandkanals
Die mit dem Rad befahrbare Strecke zwischen Wunstorf und Hannover ist ca. 25 km lang und könnte, wenn sie denn „barrierefrei“ mit hoher Radgeschwindigkeit zu befahren wäre, so manchen Pendler…
Weiterlesen »
Verlegung von Stolpersteinen
Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, dass im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die…
Weiterlesen »